Herzlich Willkommen und Viel Spass auf Meiner Neuen Seite!  
 
  News 23.05.2025 15:12 (UTC)
   
 
Hier Finden Sie Aktuelle News!
Wenn wir einen Kuchen backen, brauchen wir Eier. Die besorgen wir im Supermarkt oder direkt beim Bauern. Die Bauern haben Hennen, die für die Eier sorgen. Doch wie viele Eier legen Hühner eigentlich jeden Tag? Ist es täglich eins?
@yahoo-nachrichtencenter am 05.05.2010 um 13:09 (UTC)
 Die Antwort weiß Inga Tiemann. Sie ist Leiterin des wissenschaftlichen Geflügelhofs des Bundes deutscher Rassegeflügelzüchter. Deswegen kennt sie sich mit den Hennen gut aus. Inga Tiemann sagt: «Das mit dem täglichen Ei kommt eigentlich ganz gut hin». Es gibt nur wenige Tage im Jahr, an denen eine Legehenne kein Ei legt. Legehennen bringen es auf 300 bis 340 Eier im Jahr. Sie werden extra dafür gezüchtet, dass sie viele Eier legen. Andere Hühnersorten schaffen nicht so viele Eier wie sie.

Bei den Vögeln ist es so, dass sie zu brüten beginnen, wenn sie genügend Eier in ihrem Nest haben. Verlieren sie ein Ei, so können sie oftmals ein neues legen. Hühner sind hierbei besonders ausdauernd. Nimmt der Mensch ihnen die Eier weg, legen sie immer wieder neue - so lässt sich die Eierproduktion steigern. Bei den Legehennen ist es mittlerweile so, dass sie auch dann Eier legen, wenn die Menschen ihnen die nicht mehr abnehmen. Sie hören damit nicht auf. Die Legehennen in Deutschland sorgen gemeinsam jedes Jahr für rund zehn Millionen Eier.
 

Sojus-Landekapsel nun im Besitz des Technik Museums Speyer
@yahoo-nachrichtencenter am 05.05.2010 um 13:08 (UTC)
 Die Raumfahrtausstellung im Technik Museum Speyer ist seit Montagabend um ein wertvolles Exponat reicher. Neben dem russischen Spaceshuttle Buran ist nun auch die original Landekapsel Sojus Mission im Besitz des Museums. Mit der Sojus TM-19 ist unter anderem der deutsche Astronaut Ulf Merbold im Jahr 1994 von der russischen Raumstation MIR zur Erde zurückgeflogen. Das Ausstellungsstück gehörte zuvor dem russischen Luft- und Raumfahrtkonzern Energia.

Mit einem Lkw wurde die Kapsel am Montagnachmittag vom Frankfurter Flughafen nach Speyer transportiert. Zuvor flog sie ein Frachtflugzeug von Russland nach Deutschland. «Das gute Stück hat mich auf meiner Reise durch den Weltraum sicher auf die Erde gebracht», sagte Astronaut Merbold beim Eintreffen der Kapsel in Speyer. «Da ist es kein Wunder, dass ich mich ihr emotional sehr verbunden fühle», sagte Merbold.

Das in den 1960er-Jahren entwickelte Sojus-Raumschiff wurde zu einer bemannten Fähre für die Raumstationen der Saljut-Reihe, später für die MIR und derzeit für die Internationale Raumstation (ISS). Die Kapsel, die ab diesem Dienstag für die Museumsbesucher zu sehen sein wird, startete am 1. Juli 1994 aus Kasachstan zur MIR. Zur Rückkehrermannschaft gehörte Ulf Merbold, der am 4. November 1994 sicher in der Steppe von Kasachstan landete.
 

Golf von Mexiko: Warum ist das Öl für Tiere so gefährlich?
@yahoo-nachrichtencenter am 05.05.2010 um 13:06 (UTC)
 New Orleans (ddp-kid). Seit Tagen kämpfen die Menschen im Süden der USA gegen einen riesigen Ölteppich. Das Öl schwimmt im Golf von Mexiko im Wasser. Für die Tiere, die im Meer leben, ist das Öl sehr gefährlich. Doch warum ist das so?
Erdöl liegt tief unter der Erde. Es muss nach oben gepumpt werden, bevor Menschen damit ihre Häuser heizen oder Benzin herstellen können. Das wird zum Beispiel auf Ölbohrinseln gemacht. Die schwimmen im Meer. Im Golf von Mexiko ist vor einigen Tagen eine Ölbohrinsel explodiert und gesunken. Seitdem sprudelt das Öl aus dem Meeresboden heraus. Experten überlegen zwar, wie sie das stoppen können. Doch sie haben keine schnelle Lösung dafür. Es wird dauern, bis das Leck abgedichtet ist.

Jeden Tag strömen nun Hunderttausende Liter Öl ins Wasser. Weil Öl leichter als Wasser ist, steigt es langsam nach oben und treibt auf der Oberfläche. Das wird Ölteppich genannt. Viele Vögel landen auf dem Ölteppich, denn das Wasser ist wegen des Öls sehr ruhig. Berührt ihr Gefieder aber das Öl, verschmiert es, und die Vögel können nicht mehr wegfliegen. Außerdem beginnen sie zu frieren, oder sie können nicht mehr schwimmen. Auch andere Meerestiere leiden wegen des Öls. Ihre Haut kann davon kaputt gehen. Fressen Tiere das Öl, können sie im Körperinneren Blutungen kriegen. Öl ist giftig.

Experten wissen, dass ölverschmierte Tiere zwar gewaschen werden können. Doch häufig sterben sie trotzdem. Das Waschen ist Stress für sie. Außerdem haben sie Öl geschluckt, weil sie sich selbst säubern wollten. Häufig überleben Tiere nach dem Waschen nur noch einige Tage.
 

Merkel verteidigt Milliarden-Hilfen für Griechenland
@yahoo-nachrichtencenter am 05.05.2010 um 13:03 (UTC)
 Im Vorfeld der für Freitag geplanten Abstimmungen zur Griechenland-Hilfe im Bundestag streiten Opposition und Regierung weiter über die Regulierung der Finanzmärkte. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rechtfertigte in ihrer Regierungserklärung erneut die Milliarden-Bürgschaft für Athen. Sie sprach sich aber gegen eine Transaktionssteuer aus, wie sie die Opposition erneut forderte. Die SPD warf der Regierung vor, in der Griechenland-Krise zu zögerlich gehandelt zu haben.

"Es geht um nicht mehr und nicht weniger als um die Zukunft Europas und damit um die Zukunft Deutschlands in Europa", sagte die Kanzlerin. Indirekt kritisierte sie die Entscheidung zur Aufnahme Griechenlands in die Eurozone im Jahr 2000 unter der rot-grünen Bundesregierung. Merkel verteidigte auch das Zögern der Bundesregierung bei der Zustimmung zum Hilfspaket. "Ein guter Europäer ist nicht unbedingt der, der schnell hilft", sondern der, der "hilft, dass die Eurozone keinen Schaden nimmt".

Für die FDP machte Fraktionschefin Birgit Homburger deutlich, dass die Liberalen hinter dem am Montag vom Kabinett beschlossenen Hilfspaket stehen, das eine Bürgschaft über 22,4 Milliarden Euro vorsieht.

SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier warf der Regierung hingegen vor, in der Griechenland-Krise zu zögerlich gehandelt zu haben. Die Kanzlerin habe nach dem Motto "Verschieben, Verschleiern, Schönreden" gehandelt. "Sie haben wochenlang versucht, sich rauszuhalten", hielt Steinmeier der Regierungschefin vor. Auch Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin und Linken-Fraktionschef Gregor Gysi warfen Merkel zu zögerliches Handeln vor.

Steinmeier bekräftigte die Forderung der SPD, eine gemeinsame Resolution zur Finanzmarktregulierung müsse eine Transaktionssteuer beinhalten. Dazu sagte Merkel, der IWF verwerfe die Idee einer solchen internationalen Steuer auf Finanztransaktionen. Hingegen befürworte der IWF die auch von ihr favorisierte Bankenabgabe, betonte Merkel.

Nach der Bundestagsdebatte trafen sich die Fraktionschefs des Bundestag, um erneut über die Resolution zur Finanzmarktregulierung zu beraten, die am Freitag begleitend zum Gesetz für die Griechenland-Hilfe beschlossen werden soll.
 

<-Zurück

 1 

Weiter->

 
  Navigation
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

© by AdamPollok
  Uhr



More Cool Stuff At POQbum.com

  Welcher Tag ist Heute?


  Radio
Um das Radio zu Hören benötigen Sie lediglich einen von den unten aufgelisteten Playern auf den Computer! Ihr könnt diese KOSTENLOS Unter Downloads runterladen!

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden